Asmara

von Markus Stenger

Asmara – leuchtende Stadt Eritreas

Die Menschen von Eritrea waren während Jahrhunderten durch die Herrschaft der verschiedenen Kolonialmächte, durch Bürgerkriege und nationale „Befreiungskriege“, durch diktatorische Regimes, Dürren und Hungersnöte großem Leid ausgesetzt. Erhalt und Pflege von Architekturkultur waren dabei lange Zeit völlig unrelevant. Gerade die im ganzen Land noch erhaltene Architektur der ehemaligen Kolonialmacht Italien schien den Eritreern zudem lange nicht geeignet, die Errungenschaften ihrer nationalen Unabhängigkeit zu versinnbildlichen. In der Folge des Grenzkonflikts mit dem großen Nachbarn Äthiopien von 1998 wurde zudem 2002 die Universität der Hauptstadt Asmara geschlossen. Seither hat Eritrea keine universitäre Architekturausbildung, keine Architekturschule mehr.

Unter diesen denkbar ungünstigen Voraussetzungen und trotz fehlender wirtschaftlicher und technischer Mittel dokumentierte in den letzten Jahren eine engagierte Gruppe von Architekten – das Asmara Heritage Project, vertreten durch Medhanie T. Mariam – das Erbe der modernistischen italienischen Kolonialarchitektur sorgfältig. Zu offensichtlich war den Beteiligten das Potenzial dieser weltweit einzigartigen Ansammlung großartiger Architektur der Moderne. 2017 belohnte die UNESCO die Mühen aller Beteiligten und gestand Asmara für eben dieses Erbe den Status einer Welterbestätte zu.

Längst überfällig, denn für viele der Bauten, die während der Phase viriler italienischer Architektur vom Novecento bis zum Futurismo hier entstanden waren, kommt dies vielleicht schon zu spät. Viele der einst spektakulären Kinosäle sind heute geschlossen, ausgeschlachtet und ungenutzt, die alten Hotels haben keine zahlenden Gäste, Fassaden bröckeln, modernistische Brunnen und Bäder führen kein Wasser, Fabriken stehen größtenteils leer, die Wasser- und Elektrizitätsversorgung der Wohnungen liegt in ganzen Vierteln brach.

Sinnbild dieses Verfalls ist das im Norden der Stadt gelegene Stadion an der Keren Road. Von ihm existiert nur noch ein Fragment: Der U-Boot-artige Turm des Eingangskiosks steht geknickt und baufällig, der große Rest ist abgebrochen und durch ein neueres Stadion ersetzt. Viele Bauten wurden nicht oder mangels richtiger Materialien falsch restauriert. Das könnte das Ende der Geschichte sein, und doch ist es der Beginn eines Aufbruchs.

Durch die Honorierung des eritreischen Beitrags „Asmara: A Modernist City of Africa“ durch die UNESCO und den Status des Welterbes stehen nun dringend benötigte Gelder zur Verfügung. Die Moderne in Asmara steht endlich im Licht der Öffentlichkeit. Das Land wirbt um diese Öffentlichkeit und arbeitet am Aufbau einer touristischen und kulturellen Infrastruktur.

Kommt man heute in den Genuss einer kundigen Stadtführung durch Asmara, stellt sich ob des großen Schatzes an erhaltenen Bauten der Moderne schnell überwältigtes Staunen ein. Überall in der Stadt ist die Präsenz von anspruchsvoller, bedeutender Architektur spürbar und vermittelt ein Lebensgefühl des Modernismo: die Umarmung damals aufregend neuer technischer Errungenschaften – nicht selten verbunden mit sinnlichem Genuss. Im Kino Impero werden noch heute Filme vorgeführt. In den modernistischen Kaffeehäusern erhält man aus original italienischen Kaffeemaschinen immer noch den vielleicht besten Kaffee südlich von Kalabrien. Die modernistischen, hellen und mit hochwertigen Materialien ausgestatteten Häuser werden vielfach noch bewohnt und die meisten Verwaltungsgebäude aus dieser Zeit werden weiterhin öffentlich genutzt.

MS

Asmara – a vibrant city in Eritrea

For centuries, the people of Eritrea underwent immense suffering as a result of being ruled over by various colonial powers, due to civil wars and national „wars of liberation“, from dictatorial regimes, and through drought and famine. Against this background, the conservation and management of architectural culture was entirely irrelevant for a very long time. What is more, it was precisely the architecture left across the whole country by the former colonial power of Italy which was considered by the Eritrean people to be far from appropriate for symbolizing the achievements made in the context of the country’s independence. Following the border conflict with Eritrea’s larger neighbour Ethiopia in 1998, furthermore the University of Asmara, the country’s capital, was closed in 2002. Since then, Eritrea has no longer had any university architecture courses or architecture schools.

Under these clearly unfavourable conditions, and despite a lack of economic and technical means, over the past few years a committed group of architects – the Asmara Heritage Project, represented by Medhanie T. Mariam – has diligently documented the country’s heritage of modernistic Italian colonial architecture. Those involved in the project were all too aware of the potential of this collection – unique in the world – of great Modernist architecture. In 2017, UNESCO rewarded the efforts of all participants, bestowing the status of a World Heritage Site on Asmara specifically for this particular aspect of the city’s heritage.

This accolade was long overdue, and indeed, for many of the structures which had come into being in the city during a period of virile Italian architectural output, from the Novecento Italiano movement to Futurism, it perhaps comes too late. Many of the once-spectacular cinemas are now closed, dilapidated and idle; the old hotels have no paying guests, facades are crumbling, modernistic fountains and baths have run dry, factories stand largely empty, and across entire districts, dwellings have no supplies of water or electricity.

Emblematic of this decline is the stadium on Keren Road in the north of the city. Only a fragment of the stadium still remains; the submarine-like tower of the entry kiosk stands buckled and derelict, while most of the rest has been torn down and replaced by a new stadium. Many structures have either not been restored at all, or been inappropriately restored due to a lack of the right materials. This could be the end of the story, yet it is actually the start of a new beginning.

As a result of recognition by UNESCO of the Eritrean contribution „Asmara: A Modernist City of Africa“ and the city’s status as a World Heritage Site, badly needed funds are now available, and Modernism in Asmara has finally come to public attention. The country is soliciting this attention and seeking to construct a touristic and cultural infrastructure.

Anyone who, today, has the pleasure of an informed city tour of Asmara will soon find their breath taken away by the huge treasure trove of preserved Modernist buildings. Everywhere in the city, the presence of ambitious and important architecture can be felt, conveying a sense of Modernism as it was lived: the embracing of what were then exciting new technical achievements, often associated with sensual pleasures. Films are still shown today in the Cinema Impero, and the modernistic coffeehouses still serve what is perhaps the best coffee south of Calabria, made using original Italian coffee machines. The modernistic, bright houses, fitted using high-quality materials, are in many cases still inhabited, and most administrative buildings from the period are still in public use.

MS